Der Schutz Ihrer persönlichen Daten und Ihrer Privatsphäre ist uns wichtig. Wir erheben, speichern und verwenden personenbezogene Daten ausschließlich im Rahmen des in dieser Datenschutzerklärung genannten Umfangs. Wir unterhalten aktuelle technische Maßnahmen zur Gewährleistung der Datensicherheit. Wir geben die Verpflichtung zum Datenschutz auch an unsere Mitarbeiter weiter.
1. Gegenstand dieser Datenschutzerklärung
Diese Datenschutzerklärung gilt für die Webseite „www.eKidz.eu“ (nachfolgend die „Webseite“) und die mobile App mit dem Namen „eKidz.eu“ (nachfolgend die „App“), die durch die eKidz.eu GmbH unter der Bezeichnung „eKidz.eu“ oder „eKidz“ betrieben werden.
Gegenstand des Datenschutzes sind personenbezogene Daten. Diese sind nach § 3 Abs. 1 BDSG Einzelangaben über persönliche oder sachliche Verhältnisse einer bestimmten oder bestimmbaren natürlichen Person, wie zum Beispiel Name, Anschrift, Telefonnummer und E-Mail-Adresse. Anonymisierte Angaben, die keiner konkreten Person zugeordnet werden können, sind keine personenbezogenen Daten.
Wir weisen darauf hin, dass die Datenerhebung, -aufbewahrung und -übertragung im Internet Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein vollständig lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist im Internet nicht möglich.
2. Verantwortliche Stelle eKidz.eu GmbH
Verantwortliche Stelle im Sinne der EU-Datenschutz-Grundverordnung (Artikel 4 Absatz 7 DSGVO) ist die eKidz.eu Gesellschaft mit beschränkter Haftung (nachfolgend „eKidz.eu GmbH“), Steinstraße 3, 81667 München, Deutschland, vertreten durch die Geschäftsführer Nataliia Tetruiieva, John McDonagh und Felix Haffner. Unseren Datenschutzbeauftragten erreichen Sie unter felix.haffner@ekidz.eu.
3. Ihre Rechte
3.1. Sie haben gegenüber uns folgende Rechte hinsichtlich der Sie betreffenden personenbezogenen Daten: Recht auf Auskunft, Recht auf Berichtigung und Löschung, Recht auf Einschränkung der Verarbeitung, Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung und Recht auf Datenübertragbarkeit.
3.2. Sie haben zudem das Recht, sich bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns zu beschweren.
4. Informatorische Nutzung der Webseite
4.1. Wenn Sie unsere Webseite informatorisch nutzen – Sie also nicht die Kontaktformulare verwenden oder sonst Informationen übermitteln - erheben wir nur die personenbezogenen Daten, die Ihr Browser an unseren Server übermittelt.
4.2. Wenn Sie also unsere Webseite betrachten, erheben wir die folgenden Daten, die für uns technisch erforderlich sind, um Ihnen die Webseite anzuzeigen und die Stabilität und Sicherheit zu gewährleisten (Rechtsgrundlage ist Artikel 6 Absatz 1 DSGVO): IP-Adresse, Name der abgerufenen Webseiten von eKidz.eu, das Datum und die Uhrzeit des Abrufs, Zeitzonendifferenz (GMT), der Browsertyp nebst Version, das Betriebssystem, die die zuvor besuchte Webseite und der anfragende Provider.
5. Einsatz von Cookies auf Webseite
5.1. Wir setzen auf unserer Webseite sog. Cookies ein. Cookies sind kleine Dateien, die an Ihren Browser übertragen werden und dort zeitweise – während der Dauer des Abrufs unserer Webseite – (Session Cookies) oder dauerhaft (dauerhafte Cookies), gespeichert werden. Uns fließen dadurch bestimmte Informationen zu, die dazu dienen, das Angebot von Webseite nutzerfreundlich und effektiver zu machen. Cookies können keine Programme ausführen oder Viren auf Ihren Computer übertragen.
5.2. Session Cookies werden automatisch gelöscht, wenn Sie den Browser schließen. Dauerhafte Cookies werden nach einer vorgegebenen Dauer auf der Webseite gelöscht.
5.3. Der Internet-Browsers Ihres Geräts kann so eingestellt werden, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert sind und Cookies nur im Einzelfall zulassen. Sie können auch Cookies generell ausschließen und das automatische Löschen von Cookies beim Schließen des Browsers einstellen. Die Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität der Webseite einschränken. Beachten Sie auch, dass die von uns genutzten Webseite- Analysedienste sowie Sozialen Netzwerke Cookies nutzen. Bitte lesen Sie dazu die Ziffern 9 bis 11 dieser Datenschutzerklärung.
6. Anfragen per E-Mail-Adresse von eKidz.eu oder Kontaktformulare auf Webseite
6.1. Wenn Sie uns eine E-Mail an die auf der Webseite oder in der App angegebene E-Mail-Adresse von eKidz.eu senden, oder die auf der Webseite angegebene Kontaktformulare für bestimmte Aktionen (Webinare, kostenloses Arbeitsmittel oder Testzugänge zur App) versenden, speichern wir Ihre E-Mail-Adresse sowie die in Ihrer E-Mail bzw. den Kontaktformularen übermittelten Informationen. Wir nutzen diese ausschließlich zur Bearbeitung Ihrer Anfrage.
6.2. Mit der Übermittlung einer Anfrage oder Versenden eines Kontaktformulars stimmen Sie grundsätzlich auch damit überein, dass wir mit Ihnen per E-Mail kommunizieren. Wir verwenden SSL-Verschlüsselung („Secure Socket Layer“) für jede Korrespondenz zwischen unserem Server und Ihrem Browser.
6.3. Die in Zusammenhang mit dieser Korrespondenz anfallenden Daten löschen wir, nachdem die Speicherung nicht mehr erforderlich ist, oder schränken die Verarbeitung ein, falls gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen.
7. Newsletter Bestellung per Webseite oder durch App Registrierung
7.1. Wenn Sie sich als Nutzer die App herunterladen und im Rahmen der Registrierung Ihre E-Mail-Adresse mittels zugesandten Registrierungscodes bestätigen (zweifaches Opt-In Verfahren), erhalten Sie automatisch unseren Newsletter..
Alternativ können Sie den Newsletter auf der Webseite separat bestellen, in dem Sie das Bestellformular ausfüllen und nochmals bestätigen, dass Sie mit dem Empfang des Newsletters einverstanden sind (zweifaches Opt-In Verfahren).
7.2.Haben Sie den Newsletter bestellt, erlauben Sie uns, Ihnen bis zu 2 Mal im Monat eine E-Mail mit einem Newsletter zuzusenden. Der Newsletter kann jederzeit wieder abbestellt werden. Hierzu klicken Sie bitte auf den „Abbestellen“-Link in der Ihnen zugesandten E-Mail oder melden Sie sich mittels E-Mail direkt bei info@eKidz.eu wieder ab.
8. Zustimmung zur Nutzung SendGrid und Mailchimp
Für den Versand von E-Mails, insbesondere Newslettern, sowie zur entsprechenden Auswertung greifen wir auf die technischen Anbieter „SendGrid“ und „Mailchimp“ zurück.
SendGrid ist ein Angebot der SendGrid, Inc., 1401 Walnut St., Ste 500, Boulder, Colorado- 80302, USA. Sie können die Datenschutzbestimmungen von SendGrid hier einsehen: https://sendgrid.com/privacy
Mailchimp ist ein Angebot der The Rocket Science Group, LLC, 675 Ponce de Leon Ave., NE, Atlanta, GA, USA. Sie können die Datenschutzbestimmungen von SendGrid hier einsehen: https://mailchimp.com/legal/privacy/
Sie erklären hiermit ausdrücklich Ihre Zustimmung zu der Nutzung Ihrer E-Mail-Adresse und Ihres Nutzernamens durch SendGrid und Mailchimp und der damit zusammenhängenden Datenübertragung in die USA.
SendGrid und Mailchimp halten die strikten Regeln des sog. Safe Harbor Abkommens, welches nach dem Urteil des EuGH vom 09.10.2015 als unwirksam angesehen wurde, sowie des Nachfolgeübereinkommens aus dem Jahre 2016, des sog. EU-US Privacy Shields, ein.
9. Google Analytics für Webseite
Zur Analyse der Aktivitäten auf unserer Webseite nutzen wir Google Analytics, ein Angebot der Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway Mountain View, CA 94043, USA.
Google Analytics nutzt Cookies, die Informationen über die Nutzung unserer Webseite aufzeichnen, und verfassen damit in unserem Auftrag Berichte über die Webseite-Aktivitäten.
Die durch die Cookies gesammelten Informationen werden an den Server von Google Analytics in die USA übertragen und dort gespeichert. Die von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird bei Google Analytics nicht mit anderen Daten zusammengeführt.
Mehr Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google Analytics: https://support.google.com/analytics/answer/6004245?hl=de.
Sie können die Speicherung der Cookies auf Ihrem Computer durch Google Analytics durch eine entsprechende Einstellung Ihres Browsers verhindern. Wir weisen darauf hin, dass in diesem Fall einige Funktionen der Webseite gestört sein können.
Die Erfassung Ihrer Daten durch Google Analytics bei zukünftigen Besuchen unserer Webseite können Sie auch verhindern, indem Sie einen Opt-Out-Cookie mit dem folgenden link setzen: https://developers.google.com/analytics/devguides/collection/gajs/?hl=de#disable
Alternativ können Sie bei der Datenerhebung und Datenverarbeitung durch Google verhindern, indem Sie das folgende Browser-Plugin herunterladen und installieren: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de.
''
10. Facebook, Twitter, Instagram auf der Webseite
Auf der Webseite sind die Dienste der folgenden sozialen Netzwerke eingebunden:
Sind Sie in einem dieser sozialen Netzwerke angemeldet, während Sie unsere Webseite besuchen, kommt eine direkte Verbindung zwischen Ihrem Server und dem Server des sozialen Netzwerks zustande. Das jeweilige soziale Netzwerk kann so Ihren Besuch auf unserer Webseite Ihrem Benutzerkonto beim sozialen Netzwerk zuordnen.
Ferner können Sie bestimmte Inhalte unserer Webseite über einen Knopf („Button“), der mit dem Logo des jeweiligen sozialen Netzwerkes gekennzeichnet ist, von unserer Webseite in das entsprechende soziale Netzwerk übertragen oder verlinken (Facebook „Like-Button“, Twitter „Tweet-Button“ etc.).
Wir als Anbieter der Webseite haben keine Informationen über die durch das Plug-In an die sozialen Netzwerke übermittelten Informationen und Daten. Wenn Sie die Datenübermittlung an die sozialen Netzwerke verhindern wollen, melden Sie sich bitte vor Besuch unserer Webseite aus Ihrem jeweiligen Benutzerkonto des sozialen Netzwerks vollständig ab.
Zum Datenschutz der sozialen Netzwerke finden Sie mehr Informationen in deren jeweiligen Datenschutzerklärungen:
Abschließend beachten Sie bitte, dass die Server der sozialen Netzwerke regelmäßig außerhalb Deutschlands, in Europa und teilweise auch in den USA gelegen sind. Bei Nutzung der sozialen Netzwerke stimmen Sie also der entsprechenden Datenübertragung ins Ausland zu.
11. Die Nutzung der App über Registrierung und Anmeldung
11.1. Vor der Registrierung und Anmeldung in der App laden Sie die App aus einem App Store auf Ihr Endgerät herunter. Bei dem Herunterladen werden Informationen an den App Store übertragen, also insbesondere Nutzername, E-Mail-Adresse und Kundennummer Ihres Accounts, Zeitpunkt des Downloads, Zahlungsinformationen und die individuelle Gerätekennziffer. Auf diese Datenerhebung haben wir keinen Einfluss und sind nicht dafür verantwortlich. Wir verarbeiten die Daten nur, soweit es für das Herunterladen der App auf Ihr mobiles Endgerät notwendig ist.
11.2. Nutzung der App als Privatnutzer.
Nach dem Herunterladen der App müssen sich Privatpersonen, die das Angebot von eKidz.eu nutzen wollen, in der App registrieren. Bei der Registrierung werden folgende personenbezogenen Daten erhoben und gespeichert:
Die Angaben sind zwingend. Sie können Phantasienamen verwenden. Alle Angaben außer die E-Mail-Adresse können Sie im geschützten Nutzerbereich unter „Profil“ verwalten und ändern. E-Mail-Adresse und Passwort sind für die Anmeldung in der App erforderlich.
Unter Ihrem Nutzerkonto können Sie dann bis zu 35. Kinderkonten als Unterkonten zu Ihrem Hauptkonto anlegen. Für jedes Kinderkonto sind folgende personenbezogenen Angaben zu machen:
Die mit einem Stern * gekennzeichneten Angaben sind für das Kinderkonto zwingend. Für Namen, Geschlecht und Geburtsjahr sind richtige Angaben nicht erforderlich. Sie können bestimmen, ob das Kinderkonto ein eigenes Passwort erhalten soll.
Die von Ihnen als Privatnutzer hinterlegten Informationen werden wir ohne Ihre Einwilligung nicht an Dritte weitergegeben oder veröffentlichen. Bei Download der eKidz.eu App gilt Ziffer 12 dieser Datenschutzerklärung zur Zugriffsberechtigung.
11.3. Nutzung der App als Lehrkraft und Schule
Nach dem Herunterladen der App, müssen Sie sich, wenn Sie die App als Schule oder als Lehrkraft nutzen wollen, in der App als Lehrkraft/Schule registrieren.
Wenn Sie sich in der App registrieren, erheben und speichern wir einige personenbezogenen Daten über Sie. Dazu gehören:
Nach Registrierung können Sie für jeden Schüler ein Benutzerkonto als Unterkonto zu dem Hauptkonto der Schule anlegen. Dazu müssen Sie die folgenden personenbezogenen Angaben für jeden Schüler als Nutzer machen:
Die mit einem Stern * gekennzeichneten Angaben sind für das Schülerkonto zwingend. Wir empfehlen die Nutzung von Phantasienamen. Ein Passwort wird automatisch für das Schülerkonto vorgegeben. Die Angaben Geschlecht und Geburtsjahr müssen nicht richtig sein.
Alle Angaben außer E-Mail-Adresse sowie Name und Anschrift der Schule können Sie im Nutzerbereich im Konto jedes Nutzers (Profil) verwalten und ändern. Die von Ihnen als Vertreter einer Schule oder Lehrkraft hinterlegten Informationen werden wir ohne Ihre Einwilligung nicht an Dritte weitergegeben oder veröffentlichen. Bei Download der eKidz.eu App gilt bzgl. aller Nutzer die Ziffer 12 dieser Datenschutzerklärung zur Zugriffsberechtigung.
12. Zugriffsberechtigung App
Wenn Sie die eKidz.eu App zum ersten Mal im App Store herunterladen und nutzen wollen, werden die folgenden Berechtigungen bei iOS zu den angegebenen Zwecken abgefragt:
13. Zustimmung Aufzeichnung Nutzungsverhalten einschl. Aufnahmefunktion von Kindern/Schülern
13.1. Wenn Sie die App als Privatperson mit ihren Kindern oder als Lehrkraft und Schule mit Ihren Schülern nutzen, stimmen Sie zu, dass wir das Nutzungsverhalten der Kinder/Schüler in der App aufzeichnen. D.h., wir speichern, wie oft die App geöffnet, wie lange geübt, welche Seiten gelesen und abgehört, wie viele Fragen richtig bzw. falsch beantwortet wurden etc. Diese Daten über das Verhalten in der App können wir nur über den Nutzernamen einer bestimmten Person zuordnen. Wir empfehlen daher die Verwendung von Pseudonymen als Nutzernamen der Kinder/Schüler.
13.2. Aufnahmefunktion: Eine Funktion in der App erlaubt den Kindern/Schülern, ihr eigenes lautes Lesen aufzunehmen und abzuspeichern. Sie stimmen zu, dass wir diese Stimmaufnahme speichern können. Die Aufnahmen können in der App jederzeit gelöscht werden.
13.3. Wir verarbeiten die Nutzungsdaten und Aufnahmen für wissenschaftliche Forschung auf den für die eKidz.eu GmbH relevanten Gebieten. Das sind insbesondere die Forschungsbereiche maschinelles Lernen, künstliche Intelligenz, Verarbeitung natürlicher Sprache und Deep Learning sowie Effizienz von Onlinelernverfahren. Bei der Forschung fokussieren wir uns auf die Lösung von alltäglichen Problemen beim Schriftspracherwerb und der Sprachentwicklung. Unsere Forschung dient der Verbesserung und der Weiterentwicklung des Programms von eKidz.eu. Dabei beachten wir die anerkannten wissenschaftlichen Datenschutzstandards. Das heißt auch, dass wir Daten nur in zusammengefasster, anonymisierter oder pseudonymisierter Form für Forschungszwecke verarbeiten.
14. Sicherheit der Webseite und App
Wir treffen Vorkehrungen, um den Verlust, den Missbrauch oder die Änderung Ihrer persönlichen Daten zu verhindern, einschließlich:
Selbstverständlich sind Sie für die Aufbewahrung Ihres Nutzernamens und Passworts selbst verantwortlich. Bitte geben Sie nie Ihr Passwort weiter. Wir sichern die Passwörter in verschlüsselter Form und können Ihnen Ihr Passwort daher nicht zusenden, falls Sie es vergessen. Bitte nutzen Sie in diesem Fall die „Passwort vergessen“-Funktion in der App.
15. Veränderungen bei eKidz.eu GmbH
Wenn die Eigentümer der eKidz.eu GmbH eine Umstrukturierung ihres Geschäfts durchführt, zum Beispiel die GmbH in eine andere Gesellschaft eingebracht wird oder von einem anderen Unternehmen sonst übernommen wird oder einen Teil seines Vermögens verkauft, stimmen Sie zu, dass Ihre persönlichen Daten als Bestandteil der übertragenen Vermögenswerte betrachtet werden können. Die Bestimmungen dieser Datenschutzerklärung bleiben ansonsten bestehen.
16. Änderung dieser Datenschutzerklärung
Diese Datenschutzerklärung kann durch eKidz.eu GmbH jederzeit geändert werden.